So, jetzt sind wir dann doch auch am Nationalsymbol Neuseelands – dem Mount Cook. Zusammen mit geschätzt 1000 anderen Leuten… Also es ist schon recht voll hier – und zum ersten Mal sind wir wirklich froh, dass wir auf einem kommerziellem Campingplatz recht idyllisch stehen, statt auf der DoC-Site am Mt. Cook, wo sich in einem Halbrund 50 Camper und nochmals so viele Zelte gegenseitig auf die Nerven gehen Schatten gibt es auch nicht und bei Sonnenaufgang 04:45 ist das dann doch recht sportlich – na ja, auf jeden Fall geht man früh zu seiner Tour los…
Also, nett zum ansehen, majestätisch und imposant, aber mit Vorsicht zu genießen.
Ich glaube generell, dass wir ab jetzt auch deutlich mehr aufpassen müssen wann wir wo sind, da die Ziele immer “bekannter” und damit auch touristischer werden. Als erste Maßnahme lassen wir mal Queenstown (“Fun-City” und “Action-City” – brrrrr…) außen vor und biegen gegen Ostküste ab, wo es viele Walks und wenig “Action” gibt. Also eher unser Ding Der Walking-Guide (“202 Short Walks”) ist sowieso eine Super-Hilfestellung, da er neben netten Plätzen auch Tipps für Campingstellen gibt und bereits 2 Mal sind wir da echt super-glücklich gewesen. Auf jeden Fall gibt es im Osten scheinbar viel zu sehen – packen wir es halt mal an…
Aber jetzt erst noch die Bilder zum Mt. Cook und unseren kleinen Walks dort (da Ursi etwas Erkältung erwischt hat, machen wir diesmal ein klein wenig zaghafter – außerdem ist das Wetter so eine Sache für sich. In der Sonne 30°, im Schatten und bei Wind 6°? Es ist super-frischer Wind mit gigantischer Fernsicht – also optimales Wetter für eine Erkältung, wenn man verschwitzt ist ).
So sieht er aus der Ferne (25 km) morgens um 07:30 aus:
Und so um 15:00 Japaner sind echt cool – ausgerüstet wie für eine echte Besteigung mit dem feinsten, was die Freizeitindustrie so hergibt, aber wehe Du isolierst sie aus der Gruppe oder packst sie wirklich in die Natur
Digitalis wächst prima bei dem Klima
Als auch alle möglichen kleinen und größeren Tiere
Wir haben uns echt gewundert, wann die nächste Lawine abgeht
So sieht das dann am Müller-Glacier aus mit dem kleinen Kletschersee davor
Und das hier ist im nächsten Tal der Tasman-Gletscher mit 26km der längste von Neuseeland. Durch die Muräne ist die “Zunge” schwarz (Mitte des Bildes hinter dem See). Die Muränenhalden sind schon imposant
Und hier noch ein paar Details zum Mt. Cook-Massiv (wieder um 07:30). Nein, ich weiß nicht wie die anderen Gipfel heißen
O!Skaisti skati! …un auksts, vai ne!?
Brrr……
Klasse Bilder, muss der Neid lassen 🙂
Und viele Grüße aus der Pfalz, hoffe Ursi hat’s nicht so schlimm erwischt …
Hallo Joe,
danke Euch beiden! Ursi geht es so langsam etwas besser, aber es dauert alles seine Zeit! Euch alles Gute!!